Vergleich zwischen K04-001 und Garrett GT28RS Turbolader.
Weiter ging es mit dem Umbau auf den ersten Garrett Lader GT28RS. Bei diesem Upgrade zeigte sich, warum ein Umbau auf einen Garrett Turbolader zwar durchaus sinnvoll, aber auch aufwendig ist. Dadurch, dass der Garrett Turbo an einer anderen Position sitzt als ein KKK Lader sind alle Anschlüsse auch anders. Im Upgrade Kit sind die passenden Öl und Wasserleitungen enthalten, ebenfalls die Downpipe ist genau passend auf jeden 1.8T mit Quermotor. Auch das Ansaugkit passt relativ gut, nur der neue 90° Schlauch, der am Turbolader sitzt, musste etwas gekürzt werden. Alles noch kein Problem, aber der Ausgang vom Turbo zum Ladeluftkühler musste komplett umgeschweißt werden und durch die neue Position des Turbos neu angepasst werden. Die Schläuche vom N75 und vom SUV (Blow-off Ventil) mussten neu gefertigt werden. Unterm Strich waren relativ viele Anpassungsarbeiten nötig, aber die Arbeit sollte auch belohnt werden. Wir haben mit dem GT28RS knapp 300 PS gemessen, wobei wir auf dem Prüfstand feststellen mussten, dass die originale Kraftstoffpumpe nicht ausreichend Fördervolumen gebracht hat. Mit einer neuen Pumpe wäre mit Sicherheit noch mehr drin gewesen. Folgende Komponenten haben wir mit dem Kit verbaut:
Stufe 4 Turbokit bestehend aus:
Zusätzlich wurden noch diese Bauteile verbaut:
- EVO LLK (sehr guter Ladeluftkühler. Ansaugtemperatur stieg nie über 40°C)
- SEM Ansaugbrücke mit Hitzedichtung New South Performance
- Software angepasst auf GT28RS Turbokit
- Ölkühler Kit mit kurzem Ölfilter
Zusätzlich mit der SEM Ansaugbrücke haben wir auch eine 70mm Drosselklappe vom VR6 verbaut. Leider hatten wir ständig Probleme mit der Grundeinstellung der Drosselklappe. Auch der Austausch der kompletten Drosselklappe brachte keinen Erfolg. Es kam ständig der Fehler, dass der untere Anschlag der Drosselklappe nicht kalibriert werden kann und im Leerlauf lief der Motor auch unsauber. Wir würden einen Umbau auf eine größere Drosselklappe erst ab einer Leistung von 400 PS aufwärts empfehlen, am besten zusammen mit dem elektronischen Gaspedal ohne Gaszug wie beim Golf 4 R32. Allerdings muss bei diesem Umbau auch der komplette Halterbock für Gas, Kupplung und Bremspedal getauscht werden.